
Selbstführung
Der erste Schritt zur Führung ist Selbstführung
Selbstführung umfasst das zielgerichtete Steuern eigener Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Um in der Lage zu sein, sich selbst im Denken, Fühlen und Handeln zu steuern, ist es wichtig, mit sich selbst gut im Kontakt zu sein - sich selbst gut wahrzunehmen.
Welche Gedanken, Gefühle und Handeln lösen bestimmte Reize bei dir aus? Wie bewertest du Reize und wie reagierst Du auf diese?
Sich Zeit nehmen, um sich auf sich zu fokussieren, sich selbst kennenlernen, mit sich selbst in Kontakt sein, seinen eigenen Rhythmus finden, daraus entsteht eine Kraft, die Dir Sicherheit gibt und die Dich wachsen lässt.
Wie und wie oft nimmst Du Dir Zeit, Dich auf Dich zu fokussieren und Dich selbst wahrzunehmen?
Neu in der Führungsrolle
Wenn Du kurz davor stehst eine Führungsrolle zu übernehmen oder vor kurzem eine Führungsrolle übernommen hast, kann dieses Video für Dich hilfreich sein. Schau doch mal rein (Länge 5 Minuten).


Wie baue ich eigentlich Vertrauen auf?
Teamspirit durch
Teamidentität
Die Identität eines Teams zeigt Wesenszüge, die sich im Laufe der Zeit im Team einstellen und die das Team selbst und sein Umfeld wahrnimmt. Die Teamidentität zeigt sich an deren Einstellungen (Gedanken), Gefühlen und Verhaltensweisen. Die Identität kann sich im Laufe der Zeit verändern und weist zugleich eine gewisse zeitliche und situative Konstanz auf.
Wenn ein Team sich seiner gemeinsamen Identität bewusst ist und dies auch nach außen ausstrahlt, zeigt sich die Einzigartigkeit des Teams und sein Mehrwert für die Organisation.

Persönliches Wachstum durch Kultur- & Führungs-kräfteentwicklung
- Offene Kommunikation auf Augenhöhe
- Berufliche Klarheit und Orientierung
- Stetiges Lernen und Experimentieren
- Autonomie und Eigenverantwortung
- Partizipation bei Entscheidungen
- Anerkennung und Wertschätzung
- Feedback- und Fehlerkultur
- Psychologische Sicherheit
Mehr Bewegung für gesundes und effizientes Arbeiten
Wissenschaftliche Studien belegen nicht nur den gesundheitlichen Vorteil von Bewegung, sondern auch einen Effizienzvorteil, da Bewegung sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt.
Nutze diese Erkenntnisse für Dich und Dein Team!


Berufliche Orientierung mit Bildern und Metaphern
"Stelle Dir vor Deine berufliche Laufbahn wäre ein Film, ..."
Über Bilder und Metaphern erhältst Du Zugang zu unbewussten Motiven/Bedürfnissen/ Interessen, die neben den bewussten Zielen ein wichtiger Zugang für mehr innere Klarheit sind.
Die Übereinstimmung von unbewussten Motiven/Bedürfnissen und bewussten Zielen ist die Basis für innere Ausgeglichenheit.
Nutze Erkenntnisse der Neurowissenschaft, um mehr Sinnhaftigkeit und Zufriedenheit in Deinem Beruf zu erreichen.
Metaphern, Bilder und spielerisch-fantasievolles Vorgehen kann Dir dabei helfen, Dich selbst und das, was Dir beruflich Sinn stiftet, klarer zu sehen und besser zu verstehen.
LinkedIn Beiträge
Anregungen zum Thema Führung und Zusammenarbeit.
Weitere Anregungen (LinkedIn Artikel) zum Thema
Führung und Zusammenarbeit:
- Selbstführung
- Neu in der Führungsrolle
- Teamspirit durch eine gemeinsame Teamidentität
- Die Leistungsfähigkeit von Teams erhalten
- Sein Team in Bewegung bringen
- Führung und Emotionale Intelligenz
- Als Führungskraft Emotionen in der Veränderung begleiten
- Als Führungskraft emotionale Beziehungen auch bei Meinungsverschiedenheiten pflegen
- Als Führungskraft die Veränderungsbereitschaft und Experimentierfreude in seinem Team fördern
- Zusammenspiel im Team fördern: Wie gelingt es Dir als Führungskraft die Zusammenarbeit in Deinem team zu verbessern?
- Inspirierende Führung
- Stärkenorientierte Führung
- Bedürfnisorientierte Führung
- Führen nach dem PERMA Modell (Positive Psychologie, M. Seligman)
- Join Your Team - Wie gut bist Du mit Deinem Team verbunden?
- Feedback – unbedingt, aber bitte direkt und auf Augenhöhe
- Wie baue ich eigentlich Vertrauen auf?
- Persönliches Wachstum durch Unternehmenskultur und Führung
- Psychologische Sicherheit und Achtsamkeit in Deinen Teammeetings
- Wirksam, Achtsam und wertschätzend Mitarbeitergespräche führen
- Was denkst Du über Dein Team? Gedanken gestalten Wirklichkeiten!